Wallhausen den 12.05.2019
Ergänzungen der nachfolgenden
Bildern zur Hompage des Schützenverein 1958 e.V./
Informationen/ Auflageschiessen
Liebe Schützenschwester,
lieber Schützenbruder,
hier haben wir eine Bilderserie eingestellt, die eine Auswahl darstellen aus:
- Produktrepräsentation von H.O. Flaig, vom 20.Apr. 2019, Schießstand Wallhausen,
- Intensiv- Lehrgang mit Trainer Manni Gohres, 23- 25.Apr. Schützenhaus Windesheim
Bild 1,
Diopteranordnung außerhalb der Laufseele, damit der Schütze eine senkrechtere Kopf- haltung einnehmen kann.
Vorteil: Schütze mit Sehhilfe hat weniger Mühe mit der Sehachse, die er beim Brillenglas – in Verbindung mit Hornhautkrümmung – beachten muss!
Die Alu.- Hülse vor der Optik beinhaltet eine Kunststoffaufnahme für das Brillenglas, ebenso rückt die Blende näher zum Kopf, zumal der Diopter max. 200 mm hinter der Systemeinbettung enden muss! Die Scheibe für das
NICHT zielende Auge hat einen dunklen Streifen (ca. 10 mm), was der Parallelität beim Zielen mit 2 offenen Augen dient.
Bild 2 , Klarsichtkorn mit Adlerauge, Montage
entsprechend der Diopteranordnung!
Diese Ausführung von Optik ist bei z.B. RB- shooting und Kornoptik- Adlerauge gelistet.
Bild 3 , Der „Untergriff“, montiert in der UIT- Schiene, Unterkante max. 120 mm unter der Laufseele, bietet eine deutlich entspannte Haltung, d.h. Kopf-/ Nackenachse verlaufen fast rechtwinklig zur Schulterpartie. Für mich musste ich das Zielfernrohr beim KK- Gewehr und den Diopter beim Luftgewehr in Richtung Schaftkappe verlagern.
Fazit: Die Leistung hat sich gesteigert und wurde stabiler.
Bild 4 , H.O. Flaig, der Konstrukteur und Entwickler von Schießsportzubehör zeigt hier die optimale Schaftkappe (Kontur der Hals-/ Brustpartie) , sowie die 2- teilige Wangenauflage,
welche vom DSB aktuell nur für das Luftgewehr freigegeben ist („Der KAMPFRICHTER weiß das; Verfasser: FURNIER Gerhard, DSB- Vizepräsident Sport 4/2019“)
Bild 5- 7, Handreichungen von Trainer Manni Gohres, als Unterstützung der Lehrinhalte. Die Begriffe, Ablaufstrukturen und „Zielsetzungen“ sind bewusst im Steno- Stil gehalten, wodurch sie leichter abrufbar sind!
Bild 8 , Untergriff, am Anschütz- Schaft 2213, in der UIT- Schiene montiert. Beistellung als Muster, überlassen von H.O. Flaig.
Bild 9 , Sonderschaft Klinger BK II, Untergriff als Bügel und Munitionshalter zum ergonomischen Laden des Sportgerätes. ( Die Bewegungsabläufe sollten in engen Grenzen ablaufen!!! )
Bild 10 , AUFLAGE- Schütze mit ZFR, Einsatz von Hocker, linke Hand auf dem Patronenlager und Sichtblende (Eigenanfertigung) für das ZFR. Vorbehalten der Prüfung des Okulardurchmessers gibt es Artikel im Handel.
Ein Anbieter:
Firma
Heinz Henke Jagd- und Schießsport,
Bahnhofstraße 57, 49757 Werlte / NdsFirma Heinz
Bild 11 , AUFLAGE- Schütze mit ZFR, stehender Anschlag, ANSCHÜTZ 1907/ 2213- optimiert mit Zusatzgewichten am Schaft und in der ahg- Contact- Plus Auflageschiene, sowie Abänderung der Schaftkappe. Hinweis ( Quelle: H.O. Flaig): Die Gewichtsverteilung am Auflagepunkt und Schaftkappenende, sollte im Verhältnis 50:50 verteilt sein, was die Stabilität bei Schussabgabe erhöht.
Bild 12 , AUFLAGE- Schützin, stehender Anschlag.
Hier sehen wir deutlich die Visierlinienerhöhung, damit der Kopf eine aufrechtere entspanntere Position einnehmen kann. Weiterhin ist eine Hakenkappe im Einsatz, was einer differenzierten Einstellung bedarf, d.h. „Körperkontakt“! Eine Glaubensfrage: Kontakt zur Wangenauflage weich oder bewusst mit gleichförmigem Druck?
Nur in vielfachem Einüben der Abläufe, inklusiv dem trockenen bzw. scharfen Schuss, kann der Schütze seinen persönlichen Anschlag finden.
Bild 13 , Der Schütze im Vordergrund schießt seine Serien zum Abschluss des Lehrgangs. Im Hintergrund ist der Trainer zu sehen, der die Schützin mit Hilfe der Scatt- Anlage zum optimalen Anschlag hinführt. Sie hat in den 2019- Ligawettkämpfen in KK- AUFLAGE eine 300 er Serie hingelegt!!!
Bei ihr wurde die Schaftkappe tiefer gesetz, die Hakenkappe eingekürzt und ergonomisch dem Körper angeformt, so dass ein stabileres gleichförmigeres Schießen sich als Erfolg einstellte.
Ausführungen.
Da wir stetig Lernende sind, bedanken wir uns für hilfreiche zielführende Rückmeldungen.
Namens der beteiligten Personen wünsche ich stellvertretend GUT SCHUSS.
1. Vorsitzender Friedhelm Marx